Lieferantenmanagement:
Eine sehr erfolgreiche Methode 'zusätzliche Wertschöpfung' in sein Geschäft, bzw. Firma hinein zu bringen ist es, seine Lieferkette und die dahinterstehenden Lieferanten nachhaltig und strukturiert zu steuern. Wesentliche Inhalte sind dabei das Treffen und Dokumentieren von Vereinbarungen und Ereignissen und nachgeschaltet das Monitoring. Dabei spielt es keine Rolle ob es sich um Service-Lieferanten oder Material-Lieferanten, oder es sich um Lieferanten für direkte bzw. indirekte Materialien handelt.
Ein Kernelement einer solchen Lieferantensteuerung ist der Zielvereinbarungs- und in seiner Konsequenz der Reviewprozess. Das ist der Kern des ersten Moduls von MTbrain's Business Supplier Management - BSM 1.0.
Dieses erste Modul erlaubt es Ziele und Aktionen mit seinen Lieferanten zu vereinbaren und die Zielerreichung mit dem Lieferanten zu besprechen. Die geplanten zukünftigen Erweiterungen werden diesen Ansatz deutlich erweitern und um weitere Funktionen ergänzen.
In diesem Kontext ist das Template 'Performance Audit' mit seinem Attachment 'Performance Review' der wichtigste Dokumenten-Typ in BSM 1.0.
Wenn Sie einen Lieferanten angelegt und kategorisiert haben (siehe Chronic) legen Sie für diesen Lieferanten ein neues Dokument 'Performance Audit' an und beschreiben die Erwartungen/Anforderungen an die Lieferantenperformance (für eine bestimmte Zeitperiode) in den Folgeseiten.
Im Attachment-Type 'Performance Audit' können Sie nun die Werte für die Ziele und den aktuellen Leistungsstand festlegen:
Auf dieser Seite haben Sie folgende Möglichkeiten:
Hinweis für BSM 1.0: eine Wahl von Leistungskategorien hat eine App-zentrale Auswirkung auf den gewählten Lieferantentyp, d.h. Material- und Servicelieferanten werden aus Vergleichbarkeitsgründen immer mit den gleichen, neuesten Leistungskriterien gemessen. Das gilt auch für vorher durchgeführte Leistungsmessungen erben.
Das beste Arbeitsergebnis erhält man, wenn vor der allerersten Bewertung sich seine Leistungskriterien für den jeweiligen Lieferantentyp genau überlegt, definiert und dann unverändert lässt.